Homegrown Coffee Bar

Website about history and memories of life

De

De

Juden in Auschwitz

Bis Anfang 1942 deportierten die Nazis eine relativ kleine Zahl von Juden nach Auschwitz. Sie wurden zusammen mit nichtjüdischen Häftlingen, meist Polen, dorthin geschickt, die bis Mitte 1942 den Großteil der Lagerbevölkerung stellten. Unter den ersten Transporten mit über tausend…

De

Die Belagerung Leningrads anhand seltener historischer Fotos, 1941–1944

Die Belagerung Leningrads war eine brutale und verheerende Militärkampagne im Zweiten Weltkrieg, die 872 Tage, vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944, dauerte. Leningrad, heute Sankt Petersburg, war damals die zweitgrößte Stadt der Sowjetunion und ein wichtiges Industrie-…

De

In „Band of Brothers“ wurden Holocaust-Opfer wieder ins Lager gesperrt. Ist das wirklich passiert?

Die TV-Miniserie Band of Brothers wurde für 20 Primetime Emmy Awards nominiert. Die Show ist unterhaltsam, obwohl es Probleme mit der historischen Genauigkeit gibt. Eine Szene, die die Leute an der historischen Genauigkeit der Show zweifeln lässt, ist die Episode „Why We…

De

37 wunderschöne, traurige, aber berührende Farbbilder aus dem Zweiten Weltkrieg

Vielen Dank an Doug Banks und sein Team – die Meister der Kolorierung. Das Schöne an diesen kolorierten Bildern ist, dass man durch die Farbe selbst die kleinsten Details erkennen und studieren kann. Dadurch werden diese 100 Jahre alten Bilder…

De

Deutsche Kommandos in US-Uniform: Hintergründe einer umstrittenen Operation 1944

Das Bild mit dem Titel „In amerikanischer Uniform gefangene deutsche Kommandos werden zur Hinrichtung vorbereitet, 1944“ zeigt einen bewegenden und zugleich historischen Moment aus dem Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um eine Szene, die sich während der Ardennenoffensive ereignete – einer der…

De

Soldat mit Granatschock, 1916

  Die Augen des Wahnsinns. Ein von Granatenschock betroffener Soldat in einem Schützengraben während der Schlacht von Flers-Courcelette während der Somme-Offensive im September 1916. Seine Augen drücken den Wahnsinn des Krieges aus. Der Soldat sieht aus, als wäre er nach…

De

Ein Blick über die Berliner Mauer – West-Berliner sehen in den Osten, getrennt durch Beton, Stacheldraht und eine geteilte Welt (1961)

Im Jahr 1961, als die Berliner Mauer erbaut wurde, war die Stadt Berlin gespalten. Die Mauer wurde von der DDR-Regierung errichtet, um die Flucht von Ostdeutschen in den Westen zu verhindern. Für die Menschen in West-Berlin war es ein ständiger…

De

Starke Frauen nach dem Krieg – Wie Trümmerfrauen Deutschlands Städte wiederaufbauten

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lag ein Großteil Deutschlands in Trümmern. Städte wie Berlin, Hamburg, Köln und Dresden waren durch die verheerenden Bombenangriffe der Alliierten nahezu vollständig zerstört. Millionen Menschen standen vor dem Nichts – ohne…

De

Nach dem Fall: Eindringliche Fotografien dokumentieren die Szene in Hitlers Bunker und den Ruinen Berlins

William Vandivert fotografierte für LIFE von den späten 1930ern bis 1948. Im April 1945, als russische und deutsche Truppen erbittert Straße für Straße um die Kontrolle der deutschen Hauptstadt kämpften, wurde immer klarer, dass die Alliierten den Krieg in Europa gewinnen würden….

De

Auschwitz-Wächter: Die Gesichter, die einen Völkermord überwachten, 1940-1945

  Auschwitz-Wächter: Die Gesichter, die einen Völkermord überwachten, 1940-1945 Diese Fahndungsfotos der Auschwitz-Wächter wurden vom polnischen Institut für Nationales Gedenken veröffentlicht und zeigen die Übel, die im tödlichsten Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs herrschten. Die vollständige Datenbank enthält über 25.000 Datensätze…