Schwarze Märkte und die Ruinen Berlins. Langer Weg zurück nach Amerika
2019 kaufte ich bei einer Online-Auktion in den USA Negative eines amerikanischen Fotografen, der während des Zweiten Weltkriegs fotografierte. Der Verkäufer hatte sie bei einem Flohmarkt in einem der Häuser in New York gekauft. Neben den Negativen befanden sich Abzüge,…
Historisches Foto: Französische Frau nach der Befreiung 1944 öffentlich gedemütigt
Eine Frau wird von Zivilisten rasiert, um sie öffentlich als Kollaborateurin zu kennzeichnen, 1944. Nach der Befreiung Frankreichs im Jahr 1944 durch alliierte Streitkräfte kam es in mehreren französischen Städten zu spontanen und teils chaotischen Aktionen gegen Personen, die der…
Parade deutscher Kriegsgefangener in den Straßen Moskaus, 1944
Parade von 57.000 deutschen Kriegsgefangenen in den Straßen Moskaus. Unter Eskorte 1944. Im Sommer 1944 startete die Sowjetunion die Operation Bagration, eine groß angelegte, komplexe Offensive gegen die Nazi-Invasoren in Weißrussland, Polen und den baltischen Republiken. Diese entscheidende sowjetische Offensive…
Ein KZ-Opfer identifiziert einen SS-Wachmann, 1945
Ein tschechischer Überlebender, der von der US-Armee im Lager Buchenwald in Deutschland befreit wurde, identifizierte einen ehemaligen Wächter, der Gefangene brutal schlug. 14. April 1945. Kolorierte Version. Das Bild zeigt einen befreiten tschechischen politischen Häftling, der mit dem Finger…
Drei deutsche Soldaten kehren von einer Übung zurück, 1941
Drei deutsche Soldaten kehren von einer Trainingsübung zurück, Frankreich, Oktober 1941. Jedes Mal, wenn dieses Bild im Internet veröffentlicht wird, wird eine Bildunterschrift aus dem Buch „The K98k Rifle“ beigefügt, in der behauptet wird, dass diese Soldaten frisch aus…
Historische Aufnahmen aus Konzentrationslagern: Ein Blick in die dunkle Vergangenheit
Zwischen 1941 und 1945 wurden unter dem NS-Regime systematisch rund sechs Millionen Juden sowie Millionen weiterer Verfolgter – darunter Sinti und Roma, politische Gegner, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen – ermordet. Die Verbrechen wurden in Konzentrations- und Vernichtungslagern wie Auschwitz,…
Ein Meer aus Trümmern: So sah Deutschland 1945 wirklich aus
Als der Zweite Weltkrieg im Mai 1945 endete, hinterließ er in Deutschland eine Landschaft der völligen Verwüstung. Städte wie Dresden, Hamburg, Köln, Berlin und viele andere waren kaum wiederzuerkennen. Ganze Stadtviertel waren dem Erdboden gleichgemacht worden. Die Aufnahme oben zeigt…
Gustav und Alma Piltz helfen bei der Trümmerräumung
Im Frühling 1945 lag Berlin in Trümmern. Die einst stolze Hauptstadt des Deutschen Reiches war kaum wiederzuerkennen: zerbombte Straßenzüge, eingestürzte Gebäude, rauchende Ruinen. Der Zweite Weltkrieg hatte die Stadt an ihre Grenzen gebracht – physisch, emotional und moralisch. Dieses Bild…
Zwischen den Mauern des Todes: Der Erschießungshof von Auschwitz – Ein stiller Zeuge der Geschichte
Das Konzentrationslager Auschwitz ist heute eines der bekanntesten Symbole für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands. Zwischen 1940 und 1945 errichteten die Nationalsozialisten in der besetzten Region von Polen ein weit verzweigtes Lagerkomplexsystem, das aus Auschwitz I (dem Stammlager), Auschwitz II-Birkenau…
Schwarzweißfotos der Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs
Dieses Foto aus dem Jahr 1945 zeigt deutsche Frauen beim Aufräumen der Trümmer in der Berliner Tauentzienstraße. Im Hintergrund sind die Ruinen der Kaiser-Wilhelm-Kirche zu sehen. Da es keine arbeitsfähigen Männer gab, fiel die Aufgabe der Trümmerräumung hauptsächlich den…