Deutsche Infanterie im Wintereinsatz mit getarntem Tiger I
Ein seltener, aber eindrucksvoller Anblick: Eine Einheit deutscher Infanteristen bewegt sich im Gleichschritt mit einem Tiger I, der mit einer improvisierten Wintertarnung versehen wurde. Die Szene spielt sich wahrscheinlich an der Ostfront ab, wo der Einsatz solcher schweren Panzer in winterlichen Verhältnissen häufig dokumentiert wurde. Die weiße…
Berlin 1950 – Die geteilte Stadt erwacht zum Leben
Berlin im Jahr 1950 – eine Stadt voller Widersprüche und zugleich ein Symbol für Neubeginn und Hoffnung. Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Berlin vor einer neuen Realität: Die Stadt war in zwei Teile geteilt, Ost-Berlin…
Zerstörte Träume und Hoffnungslosigkeit: Ein Blick auf das Ausmaß der Verwüstung in einer deutschen Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg hat die Welt in unvorstellbarem Ausmaß verändert, und nur wenige Orte können das Ausmaß der Zerstörung so eindrucksvoll zeigen wie die Städte Deutschlands nach 1945. Die Bilder der Trümmerlandschaften, die aus der Vogelperspektive aufgenommen wurden, sprechen Bände…
Erstaunliche Bilder der Heinkel HE 111
He 111P wirft Bomben über Polen ab, September 1939 (Bundesarchiv, Bild 101I-317-0043-17A / CC-BY-SA 3.0 / Wikipedia) Die deutsche Heinkel HE 111 wurde Anfang der 1930er Jahre bei den Heinkel Flugzeugwerken entwickelt. Da sie als Frachtflugzeug getarnt war, wurde sie…
StuG III – Das meistproduzierte gepanzerte Angriffsfahrzeug Nazideutschlands
Das Sturmgeschütz III war zweifellos einer der legendärsten Panzerjäger des Zweiten Weltkriegs. Zum Kultstatus des StuG trug auch die Tatsache bei, dass es das meistproduzierte gepanzerte Kampffahrzeug Nazideutschlands war. Das Sturmgeschütz III (daher der Name) basierte auf dem…
Die alliierte Invasion Europas in Fotografien, 1943-1945
Unter schwerem Maschinengewehrfeuer der deutschen Küstenverteidigungskräfte waten amerikanische Soldaten während der Landungsoperationen der Alliierten in der Normandie, Frankreich, am D-Day (6. Juni 1944) von der Rampe eines Landungsbootes der US-Küstenwache an Land. Beginnend mit der Invasion Siziliens im Juli…
Panzerbesatzungen der Wehrmacht nach Gefechten – Ostfront, Sommer 1944
Die abgebildeten Männer gehören vermutlich einer deutschen Panzerbesatzung an und wurden nach einem Gefecht an der Ostfront fotografiert. Die Aufnahme, ursprünglich in Schwarz-Weiß, wurde nachträglich koloriert. Erkennbar ist die typische Tarnuniform der Panzertruppen der Wehrmacht sowie die Einheitsfeldmütze („Feldmütze M43“),…
Ein amerikanischer Soldat entwaffnet einen deutschen Kriegsgefangenen nach der Schlacht um Cherbourg, Juni 1944
Die Straßen von Cherbourg lagen noch unter dem Nachhall der Gefechte, als sich ein stiller, beinahe symbolischer Moment abspielte: Ein amerikanischer GI, erschöpft und staubverhangen, nimmt einem jungen deutschen Soldaten das Gewehr ab. Keine großen Gesten, keine Worte – nur…
Die Rukajärvi-Front: Finnlands abgelegener, aber standhafter Kriegsschauplatz in Ostkarelien
Die Frontlinie von Rukajärvi war ein Frontabschnitt in Ostkarelien, der zu Beginn des Fortsetzungskrieges (Jatkosota) etwa 210 Kilometer breit war und sich bis zum Ende des Krieges auf rund 250 Kilometer ausdehnte. Die Stärke der Fronttruppen betrug anfangs etwa 21.000…
20 weitere kolorierte Fotos aus dem 2. Weltkrieg
Ein deutscher Soldat in Italien – Februar 1944 (Bundesarchiv) (Koloriert von Doug) Zwei verwundete Soldaten, einer von der britischen Durham Light Infantry und der andere ein Gefangener des Deutschen Afrikakorps, teilen sich während der Schlacht an der Mareth-Linie…