Augen des Hasses, ein spontanes Foto von Goebbels, nachdem er herausgefunden hat, dass sein Fotograf Jude war, 1933
Goebbels lächelte ihn an, bis er erfuhr, dass Eisenstaedt Jude war – ein Moment, den Eisenstaedt auf diesem Foto festhielt. Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels wirkte fröhlich und unbeschwert, als er den Fotografen Alfred Eisenstaedt zum ersten Mal traf. Auf einer…
Lachen über Auschwitz: $$-Hilfssoldaten posieren in einem Erholungsgebiet für Auschwitz-Personal, 1942
Lachen ziert die Gesichter der Camp-Mitarbeiter, während sie sich auf ein Sing-Sang vorbereiten. Diese Fotos entstanden zwischen Mai und Dezember 1944 und zeigen die Offiziere und Wachen von Auschwitz beim Entspannen und Genießen – während im nahegelegenen Vernichtungslager unzählige Menschen…
Kriegsende 1945 – Deutsche Soldaten auf dem Weg in die Gefangenschaft
m Jahr 1945, als der Zweite Weltkrieg in Europa seinem Ende entgegen ging, veränderte sich das Leben von Millionen Menschen grundlegend. Auf den Schlachtfeldern Europas, in den zerstörten Städten und Dörfern, aber auch in den Köpfen der Menschen hinterließ der…
Öffentliche Demütigung eines jüdischen Anwalts, München 1933
Deutschland unter dem faschistischen Terrorregime 1933-1945 Weltweit als Dokument der Schande für die Nazi-Schergen wurde dieses Foto vom März 1933. ein jüdischer Anwalt, der noch auf die Polizei als Hüterin von Recht und Ordnung vertraut hatte, wird von SA-Rowdys, die…
Trauerfeier für die 28 Deutschen, die bei der Hindenburg-Katastrophe 1937 ihr Leben verloren
Etwa 10.000 Mitglieder deutscher Organisationen säumten den Pier. In New York City finden am 11. Mai 1937 auf dem Hamburg-Amerikanischen Pier Trauerfeiern für die 28 Deutschen statt, die bei der Hindenburg-Katastrophe ihr Leben verloren . Etwa 10.000 Mitglieder deutscher Organisationen säumten den…
Berlin, 10. Mai 1933: Öffentliche Bücherverbrennung auf dem Opernplatz – Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte
Am 10. Mai 1933 ereignete sich auf dem Berliner Opernplatz – dem heutigen Bebelplatz – ein Ereignis, das bis heute als Symbol für Intoleranz, Zensur und geistige Unterdrückung gilt: die öffentliche Bücherverbrennung durch nationalsozialistische Studenten, Professoren, Mitglieder der SA sowie…
Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944
Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Stalingrad gerieten etwa 90.000 noch lebende Soldaten in sowjetische Kriegsgefangenschaft….
Kälte, Schnee, Stille – und dann der Krieg
Der Winter hat seine eigene Sprache. Eine Sprache der Stille, der Kälte, der Verlangsamung. Schnee bedeckt alles – Spuren, Geräusche, Erinnerungen. Und doch, manchmal, liegt unter dieser weißen Decke etwas völlig anderes verborgen: der Krieg. Brutal, kalt, gnadenlos – besonders,…
Litauische Frauen geben deutschen Soldaten Wasser, 1941
Litauische Frauen helfen Wehrmachtssoldaten im Juni 1941 mit Eimern Wasser, während der frühen Phase des Unternehmens Barbarossa, dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Nachdem Litauen im Juni 1940 infolge des Molotow-Ribbentrop-Pakts von den Sowjets besetzt worden war , begrüßte es den Beginn…
Überfüllte Pritschen im Gefangenenlager Buchenwald, 16. April 1945
Am 16. April 1945, nur wenige Tage nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch US-amerikanische Truppen, entstanden erschütternde Aufnahmen, die bis heute als bleibende Mahnung dienen. Eine dieser Aufnahmen zeigt überfüllte Holzpritschen – drei, vier, manchmal fünf Männer, eingezwängt auf…